PublicForms

Onlineformulare für die öffentliche Verwaltung

Mit PublicForms digitalisieren Verwaltungen und kommunalnahe Organisationen ihre Formularprozesse. Ob Anträge, Meldungen oder Services – Bürgerinnen und Bürger erledigen ihre Anliegen bequem online, während Verwaltungen Zeit und Kosten sparen.

 

PublicForms bietet Ihnen: 

  • Digitalverlag: Ihre Verwaltung erhält sofort einsatzbereite Formulare aus einem umfangreichen Katalog. Stellen Sie geprüfte, standardisierte Formulare zentral bereit und profitieren Sie von der kontinuierlichen Weiterentwicklung.
  • Austauschplattform: Die Austauschplattform bringt Verwaltungen zusammen und eröffnet völlig neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit und dem Austausch von Formularen.
  • Eigene Formulare:  Starten Sie sofort mit unserem Low‑Code‑Editor und erstellen Sie Onlinedienste ohne Entwicklerkenntnisse, passen diese flexibel an und teilen oder nutzen Vorlagen aus der Austauschplattform. Sprechen Sie uns an — wir unterstützen Sie bei der Umsetzung maßgeschneiderter Anwendungen.

Ganz gleich, ob Sie auf Standardformulare, die Austauschplattform oder individuelle Lösungen setzen – das Ergebnis sind stets Formularassistenten, die sich nahtlos in Ihre Verwaltungsprozesse integrieren lassen. 

 

Unsere Lösungen folgen Ihren Prozessen: Ob ein simples, bürgernahes Antragsformular oder ein durchdachter Sachbearbeitungs‑Workflow — Sie erhalten Funktionen wie automatische Bescheiderstellung, direkte Kommunikation per E‑Mail oder digitalem Vorgangsraum und optional KI‑Unterstützung zur Prüf‑ und Vorbearbeitung. Sowohl mit als auch ohne Anbindung an bestehende Fachverfahren sorgen unsere Produkte für mehr Effizienz, Transparenz und weniger Fehler.

Mit PublicForms digitalisieren Verwaltungen und kommunalnahe Organisationen ihre Formularprozesse. Ob Anträge, Meldungen oder Services – Bürgerinnen und Bürger erledigen ihre Anliegen bequem online, während Verwaltungen Zeit und Kosten sparen.

 

PublicForms bietet Ihnen: 

  • Digitalverlag: Ihre Verwaltung erhält sofort einsatzbereite Formulare aus einem umfangreichen Katalog. Stellen Sie geprüfte, standardisierte Formulare zentral bereit und profitieren Sie von der kontinuierlichen Weiterentwicklung.
  • Austauschplattform: Die Austauschplattform bringt Verwaltungen zusammen und eröffnet völlig neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit und dem Austausch von Formularen.
  • Eigene Formulare:  Starten Sie sofort mit unserem Low‑Code‑Editor und erstellen Sie Onlinedienste ohne Entwicklerkenntnisse, passen diese flexibel an und teilen oder nutzen Vorlagen aus der Austauschplattform. Sprechen Sie uns an — wir unterstützen Sie bei der Umsetzung maßgeschneiderter Anwendungen.

Ganz gleich, ob Sie auf Standardformulare, die Austauschplattform oder individuelle Lösungen setzen – das Ergebnis sind stets Formularassistenten, die sich nahtlos in Ihre Verwaltungsprozesse integrieren lassen. 

 

Unsere Lösungen folgen Ihren Prozessen: Ob ein simples, bürgernahes Antragsformular oder ein durchdachter Sachbearbeitungs‑Workflow — Sie erhalten Funktionen wie automatische Bescheiderstellung, direkte Kommunikation per E‑Mail oder digitalem Vorgangsraum und optional KI‑Unterstützung zur Prüf‑ und Vorbearbeitung. Sowohl mit als auch ohne Anbindung an bestehende Fachverfahren sorgen unsere Produkte für mehr Effizienz, Transparenz und weniger Fehler.

Über 500 online verfügbare Formularassistenten direkt einsetzbar

Ende-zu-Ende-Verarbeitung der Daten in Form von XML-Daten oder einer direkten Anbindung an ein Fachverfahren

Entlastet die öffentliche Verwaltung: mehr Effizienz, höhere Datenqualität

Rechtlichte Änderungen werden automatisiert in die Formularassistenen eingepflegt

Spart Bürgerinnen und Bürgern den Weg zum Amt

Höchste Sicherheitsstandards aus der Sparkassen-Finanzgruppe

Über 500 online verfügbare Formularassistenten direkt einsetzbar

Ende-zu-Ende-Verarbeitung der Daten in Form von XML-Daten oder einer direkten Anbindung an ein Fachverfahren

Entlastet die öffentliche Verwaltung: mehr Effizienz, höhere Datenqualität

Rechtlichte Änderungen werden automatisiert in die Formularassistenen eingepflegt

Spart Bürgerinnen und Bürgern den Weg zum Amt

Höchste Sicherheitsstandards aus der Sparkassen-Finanzgruppe

Digitale Formulare

Digitalverlag

Mit PublicForms erhält Ihre Verwaltung sofort einsatzbereite Onlineformulare aus einem umfangreichen Katalog, meist in enger Zusammenarbeit mit den Verlagen Kohlhammer und Boorberg. Wir übernehmen für Sie Implementierung, Pflege und regelmäßige Aktualisierung – einfach, zuverlässig und rechtskonform.

 

Ob intelligente Formulare mit KI-gestützter Ausfüllhilfe, Besucher- und Terminmanagement fürs Bürgerbüro oder medienbruchfreie Fachverfahrensintegration. Unsere Lösungen folgen anerkannten Standards — etwa zur Barrierefreiheit und zum sicheren Datenaustausch nach XÖV (dem Standard für den IT‑Datentransport in der öffentlichen Verwaltung) — und erfüllen damit Anforderungen an Zugänglichkeit, Sicherheit und Schnittstellen‑Kompatibilität.

 

Dazu zählen die Vorgaben aus dem Onlinezugangsgesetz (OZG) und dem Föderalen Informationsmanagement (FIM) ebenso wie die qualitätsgesicherten und rechtlich geprüften digitalen Formulare führender Fachverlage wie Boorberg und Kohlhammer.

Mit PublicForms erhält Ihre Verwaltung sofort einsatzbereite Onlineformulare aus einem umfangreichen Katalog, meist in enger Zusammenarbeit mit den Verlagen Kohlhammer und Boorberg. Wir übernehmen für Sie Implementierung, Pflege und regelmäßige Aktualisierung – einfach, zuverlässig und rechtskonform.

 

Ob intelligente Formulare mit KI-gestützter Ausfüllhilfe, Besucher- und Terminmanagement fürs Bürgerbüro oder medienbruchfreie Fachverfahrensintegration. Unsere Lösungen folgen anerkannten Standards — etwa zur Barrierefreiheit und zum sicheren Datenaustausch nach XÖV (dem Standard für den IT‑Datentransport in der öffentlichen Verwaltung) — und erfüllen damit Anforderungen an Zugänglichkeit, Sicherheit und Schnittstellen‑Kompatibilität.

 

Dazu zählen die Vorgaben aus dem Onlinezugangsgesetz (OZG) und dem Föderalen Informationsmanagement (FIM) ebenso wie die qualitätsgesicherten und rechtlich geprüften digitalen Formulare führender Fachverlage wie Boorberg und Kohlhammer.

Wir hinterlegen Ihre Verwaltung als Mandanten, damit Formulare sofort in Ihrem Corporate Design nutzbar sind. Unsere rechtssicheren Onlinedienste werden fortlaufend gepflegt und können optional durch KI‑Funktionen ergänzt werden. Für die Sachbearbeitung bieten wir digitale Umlaufmappen und fachlich ausgearbeitete Workflows — mit oder ohne Anbindung an Fachverfahren. Individuelle Sonderlösungen, die über das Verlagspaket hinausgehen, realisieren wir gern auf Anfrage und nach gesonderter Vereinbarung.

 

Technisch werden die Formulare durch die bewährte Formularmanagement-Lösung cit intelliForm bereitgestellt, die bereits von einer großen Zahl von Kommunen, kommunaler Unternehmen und Verbände sowie von Landes‑ und Bundesbehörden erfolgreich genutzt wird.

Ihre Verwaltung entscheidet dabei flexibel:

  • Eigenbetrieb der Plattform,
  • Betrieb durch einen etablierten RZ-Dienstleister, oder
  • Auslagerung an die S-Management Services.

So kombinieren Sie maximale Sicherheit mit größtmöglicher Flexibilität.

Austauschplattform

Mögliche Austauschbereiche

  • „Aus der Praxis für die Praxis“ – Allgemeiner Austausch: Verwaltungen teilen bewährte Formulare und profitieren von den Lösungen anderer.

  • „Erfahrung trifft Spezialwissen“ – Themen- & Lebenslagenbereiche: Spezielle Austauschräume, etwa für Personalwesen oder Ordnungsverwaltung, fördern den zielgerichteten Wissenstransfer.

  • „Gemeinsam lokal gestalten“ – Regionale Austauschbereiche: Landkreise und Bundesländer entwickeln gemeinsam passgenaue Formulare für ihre Region.

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Einheitliche Bereitstellung und Nutzung auf einer gemeinsamen Plattform

  • Flexible Grundlage zur Gestaltung individueller Onlinedienste

  • Passgenaue Anpassung an spezifische behördliche Anforderungen

  • Nachnutzung erprobter Ansätze und Lösungen

  • Eigenverantwortliche Veröffentlichung für Bürger und Verwaltung

So entsteht ein lebendiges Netzwerk, das Verwaltungsarbeit erleichtert und Bürgerinnen wie Bürgern einen schnellen Zugang zu digitalen Services ermöglicht.

Mögliche Austauschbereiche

  • „Aus der Praxis für die Praxis“ – Allgemeiner Austausch: Verwaltungen teilen bewährte Formulare und profitieren von den Lösungen anderer.

  • „Erfahrung trifft Spezialwissen“ – Themen- & Lebenslagenbereiche: Spezielle Austauschräume, etwa für Personalwesen oder Ordnungsverwaltung, fördern den zielgerichteten Wissenstransfer.

  • „Gemeinsam lokal gestalten“ – Regionale Austauschbereiche: Landkreise und Bundesländer entwickeln gemeinsam passgenaue Formulare für ihre Region.

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Einheitliche Bereitstellung und Nutzung auf einer gemeinsamen Plattform

  • Flexible Grundlage zur Gestaltung individueller Onlinedienste

  • Passgenaue Anpassung an spezifische behördliche Anforderungen

  • Nachnutzung erprobter Ansätze und Lösungen

  • Eigenverantwortliche Veröffentlichung für Bürger und Verwaltung

So entsteht ein lebendiges Netzwerk, das Verwaltungsarbeit erleichtert und Bürgerinnen wie Bürgern einen schnellen Zugang zu digitalen Services ermöglicht.

Mögliche Austauschbereiche

  • „Aus der Praxis für die Praxis“ – Allgemeiner Austausch: Verwaltungen teilen bewährte Formulare und profitieren von den Lösungen anderer.

  • „Erfahrung trifft Spezialwissen“ – Themen- & Lebenslagenbereiche: Spezielle Austauschräume, etwa für Personalwesen oder Ordnungsverwaltung, fördern den zielgerichteten Wissenstransfer.

  • „Gemeinsam lokal gestalten“ – Regionale Austauschbereiche: Landkreise und Bundesländer entwickeln gemeinsam passgenaue Formulare für ihre Region.

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Einheitliche Bereitstellung und Nutzung auf einer gemeinsamen Plattform

  • Flexible Grundlage zur Gestaltung individueller Onlinedienste

  • Passgenaue Anpassung an spezifische behördliche Anforderungen

  • Nachnutzung erprobter Ansätze und Lösungen

  • Eigenverantwortliche Veröffentlichung für Bürger und Verwaltung

So entsteht ein lebendiges Netzwerk, das Verwaltungsarbeit erleichtert und Bürgerinnen wie Bürgern einen schnellen Zugang zu digitalen Services ermöglicht.

Mögliche Austauschbereiche

  • „Aus der Praxis für die Praxis“ – Allgemeiner Austausch: Verwaltungen teilen bewährte Formulare und profitieren von den Lösungen anderer.

  • „Erfahrung trifft Spezialwissen“ – Themen- & Lebenslagenbereiche: Spezielle Austauschräume, etwa für Personalwesen oder Ordnungsverwaltung, fördern den zielgerichteten Wissenstransfer.

  • „Gemeinsam lokal gestalten“ – Regionale Austauschbereiche: Landkreise und Bundesländer entwickeln gemeinsam passgenaue Formulare für ihre Region.

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Einheitliche Bereitstellung und Nutzung auf einer gemeinsamen Plattform

  • Flexible Grundlage zur Gestaltung individueller Onlinedienste

  • Passgenaue Anpassung an spezifische behördliche Anforderungen

  • Nachnutzung erprobter Ansätze und Lösungen

  • Eigenverantwortliche Veröffentlichung für Bürger und Verwaltung

So entsteht ein lebendiges Netzwerk, das Verwaltungsarbeit erleichtert und Bürgerinnen wie Bürgern einen schnellen Zugang zu digitalen Services ermöglicht.

PublicForms & Business KI

Künstliche Intelligenz mit Business KI

Mit Business KI stellt die S-Management Services Techno­logie­bau­steine bereit, die in unsere beste­hen­den Lösungen ver­baut werden, um zum Beispiel erklä­rungs­bedürf­tige Inhalte ganz ein­fach erklär­bar zu machen. Alle Anforde­rungen an Informa­tions­sicher­heit und Daten­schutz werden dabei berück­sich­tigt. 

Mehr über Business KI erfahren

Einsatz in PublicForms

Innovative Onlineformulare für die öffent­liche Ver­waltung erleich­tern das Aus­füllen und steigern die Daten­quali­tät. Dank Busi­ness KI wird dieser Kom­fort nun weiter gestei­gert: Bei freien Text­fel­dern schlägt der digi­tale Assis­tent qualifi­zierte Ant­worten vor, die natür­lich noch ange­passt werden können.

Einsatz in PublicForms

Innovative Onlineformulare für die öffent­liche Ver­waltung erleich­tern das Aus­füllen und steigern die Daten­quali­tät. Dank Busi­ness KI wird dieser Kom­fort nun weiter gestei­gert: Bei freien Text­fel­dern schlägt der digi­tale Assis­tent qualifi­zierte Ant­worten vor, die natür­lich noch ange­passt werden können.

Unsere Partner

cit GmbH

Die cit GmbH ist ein führender Anbieter von flexiblen Low-Code-Plattformen im E-Government und Kundenservice mit Online-Formularen und Formularanwendungen, mit Formularserver und Formularmanagement, Workflows und sichererem Austausch von Dokumenten sowie mit integriertem Antrags- und Fallmanagement. Die innovative Produktfamilie cit intelliForm unterstützt öffentliche Auftraggeber und Unternehmen wie Banken und Versicherungen bei der webbasierten oder mobilen Umsetzung komplexer Antrags- und Verwaltungsabläufe.

 

Die cit GmbH wurde 1993 gegründet und hat ihren Stammsitz in Dettingen/Teck sowie Niederlassungen in Berlin, Bonn und Wernau (Neckar). Durch eine strategische Mehrheitsbeteiligung der zur DSV Gruppe gehörenden S-Management Services GmbH an der cit GmbH gehört das Unternehmen seit 2023 zur Sparkassen-Finanzgruppe.

Zur cit Website

cit GmbH

Die cit GmbH ist ein führender Anbieter von flexiblen Low-Code-Plattformen im E-Government und Kundenservice mit Online-Formularen und Formularanwendungen, mit Formularserver und Formularmanagement, Workflows und sichererem Austausch von Dokumenten sowie mit integriertem Antrags- und Fallmanagement. Die innovative Produktfamilie cit intelliForm unterstützt öffentliche Auftraggeber und Unternehmen wie Banken und Versicherungen bei der webbasierten oder mobilen Umsetzung komplexer Antrags- und Verwaltungsabläufe.

 

Die cit GmbH wurde 1993 gegründet und hat ihren Stammsitz in Dettingen/Teck sowie Niederlassungen in Berlin, Bonn und Wernau (Neckar). Durch eine strategische Mehrheitsbeteiligung der zur DSV Gruppe gehörenden S-Management Services GmbH an der cit GmbH gehört das Unternehmen seit 2023 zur Sparkassen-Finanzgruppe.

Zur cit Website

Kohlhammer Verlag

Der Deutsche Gemeindeverlag in der Unternehmensgruppe Kohlhammer ist seit Jahrzehnten verlässlicher und kompetenter Partner der Kommunen und der öffentlichen Verwaltung. Durch enge Zusammenarbeit mit den Ministerien und Autoren aus der Praxis werden rechtliche Entwicklungen zeitnah in aktuelle Formulare umgesetzt. Diese seit über 70 Jahren gewachsene Erfahrung und die langjährige Zusammenarbeit mit Kommunen, Spitzenverbänden und Regierungen garantieren ein fundiertes Fachwissen, Praxisnähe und Rechtssicherheit.

Zum Verlagsprofil

Kohlhammer Verlag

Der Deutsche Gemeindeverlag in der Unternehmensgruppe Kohlhammer ist seit Jahrzehnten verlässlicher und kompetenter Partner der Kommunen und der öffentlichen Verwaltung. Durch enge Zusammenarbeit mit den Ministerien und Autoren aus der Praxis werden rechtliche Entwicklungen zeitnah in aktuelle Formulare umgesetzt. Diese seit über 70 Jahren gewachsene Erfahrung und die langjährige Zusammenarbeit mit Kommunen, Spitzenverbänden und Regierungen garantieren ein fundiertes Fachwissen, Praxisnähe und Rechtssicherheit.

Zum Verlagsprofil

RICHARD BOORBERG VERLAG

Der RICHARD BOORBERG VERLAG zählt zu den führenden juristischen Fachverlagen in Deutschland. In der jährlichen Zusammenstellung des Branchenorgans »buchreport« (Ausgabe April 2021) steht Boorberg an 51. Stelle. Das Verlagsprogramm setzt einen Schwerpunkt im Öffentlichen Recht, deckt darüber hinaus weitgehend alle Rechtsgebiete ab und umfasst etwa 1.000 Monografien, 140 umfangreiche Vorschriften- und Rechtsprechungssammlungen sowie Kommentare in Loseblattform, 47 Buch- und Schriftenreihen, 33 Fachzeitschriften sowie 14 Online-Dienste, sonstige elektronische Produkte und Formularsortimente. Die Neuerscheinungen belaufen sich pro Jahr auf etwa 500 Bücher, Loseblattwerke und Ergänzungslieferungen. Der Verlag beschäftigt etwa 200 fest angestellte Mitarbeiter in Stuttgart und München.

Zum Verlagsprofil

RICHARD BOORBERG VERLAG

Der RICHARD BOORBERG VERLAG zählt zu den führenden juristischen Fachverlagen in Deutschland. In der jährlichen Zusammenstellung des Branchenorgans »buchreport« (Ausgabe April 2021) steht Boorberg an 51. Stelle. Das Verlagsprogramm setzt einen Schwerpunkt im Öffentlichen Recht, deckt darüber hinaus weitgehend alle Rechtsgebiete ab und umfasst etwa 1.000 Monografien, 140 umfangreiche Vorschriften- und Rechtsprechungssammlungen sowie Kommentare in Loseblattform, 47 Buch- und Schriftenreihen, 33 Fachzeitschriften sowie 14 Online-Dienste, sonstige elektronische Produkte und Formularsortimente. Die Neuerscheinungen belaufen sich pro Jahr auf etwa 500 Bücher, Loseblattwerke und Ergänzungslieferungen. Der Verlag beschäftigt etwa 200 fest angestellte Mitarbeiter in Stuttgart und München.

Zum Verlagsprofil

Kunden

Diese Kundenprokte wurden durch unseren Partner S-Management Services umgesetzt. Lesen Sie mehr zu bisher erfolgreich umgesetzten Projekten.

Support S-Public Services

E-Mail Kontakt
+49 711 782 1900 0

Sie haben Fragen zu unseren Lösungen?

Unsere Expert:innen helfen Ihnen gerne weiter.

Frank-Olaf Wilhelm

E-Mail Kontakt
+49 711 7821-2971

LinkedIn

Digitalisierungsexperte für die Kommunalverwaltung

Support S-Public Services

E-Mail Kontakt
+49 711 782 1900 0

Sie haben Fragen zu unseren Lösungen?

Unsere Expert:innen helfen Ihnen gerne weiter.

Frank-Olaf Wilhelm

E-Mail Kontakt
+49 711 7821-2971

LinkedIn

Digitalisierungsexperte für die Kommunalverwaltung

Für Sparkassen

  • GiroCockpit

  • Sparkassen-Login

Mehr erfahren

  • DSV-Gruppe

Kundenservice

Social Media

Für Sparkassen

  • GiroCockpit

  • Sparkassen-Login

Mehr erfahren

  • DSV-Gruppe

Kundenservice

Datenschutz
Impressum
AGB
PCI DSS
Meldestelle

© S-Public Services GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der S-Public Services GmbH.