E-Rechnung: Schneller und einfacher Umstieg mit dem S-Rechnungs-Service
Der Einsatz von elektronischen Rechnungen ist über das E-Rechnungs-Gesetz und die E-Rechnungs-Verordnung (E-Rech-VO) auf Ebene von Bund und Bundesländern gesetzlich geregelt. Das öffentliche Auftragswesen in Deutschland fordert XRechnungen bzw. CEN-konforme Rechnungsformate im Einklang mit der EU-Richtlinie 2014/55/EU.

Die E-Rechnungspflicht für Unternehmen mit Geschäftsbeziehungen zu öffentlichen Auftraggebern wird derzeit sukzessive in Deutschland ausgeweitet. Damit stehen Dienstleister von öffentlichen Auftraggebern vor der Anforderung, ihre Rechnungsprozesse den jeweiligen Vorgaben entsprechend zu digitalisieren. Papierbasierte Rechnungen, selbst Rechnungen als PDF-Datei, entsprechen nicht dem Datenaustauschstandard – dem Format XRechnung.
Dieses strukturierte Rechnungsformat bietet weit mehr als Gesetzeskonformität: Im Rechnungseingang punktet die E-Rechnung mit optimierten Abläufen, erheblichen Kosteneinsparpotenzialen, geringerem Bearbeitungsaufwand, Prozessqualität und Transparenz. Im Rechnungsausgang entfallen unter anderem die Kosten für Porto, Material und Verarbeitung bei ebenfalls durchgehend digitalen Prozessen.
Mit dem S-Rechnungs-Service optimieren Sie Ihre internen Geschäftsprozesse
- Einfache Anbindung an das vorhandene HKR/ERP-System
- Integration in den E-Rechnungs-Workflow kommunaler Rechenzentren/IT-Dienstleister möglich bzw. bereits erfolgt
- Skalierbare E-Rechnungslösungen im Standard mit kundenspezifischen Services
- Komfortabler, elektronischer Empfang und Versand von Rechnungen beliebiger Formate
- Überstellung der Rechnungen an das Bundesportal (OZG) bzw., sofern verfügbar, an das jeweilige Landesportal (OZG-RE)
- Schnelle Anbindung von Kunden und Lieferanten über automatisierte Tools
- Professionelle Projektdurchführung mit Know-how-Transfer an die Projektbeteiligten
- Persönlicher Support zu allen fachlichen und technischen E-Rechnungsthemen während der gesamten Vertragslaufzeit
- Optionale Services, wie z. B. GoBD-konforme Archivierung, mehrstufige Prüfroutinen u.v.m.
- Niedrige Kosten bei hoher Leistungsdichte
So funktioniert der S-Rechnungs-Service
Lieferanten senden ihre Rechnungen in Papierform, als PDF-Rechnung oder strukturiertem Datensatz zu. Die eingehenden Rechnungen werden vom S-Rechnungs-Service formal überprüft (validiert), ggf. mit weiteren Daten angereichert, und in das von Ihnen vorgegebene Rechnungsformat gebracht. Ziel ist die durchgehend automatisierte Weiterverarbeitung bis hin zur Rechnungsfreigabe und Buchung der Zahlung.
Rechnungssteller schicken ihre Ausgangsrechnungen als PDF mit oder ohne Daten an den S-Rechnungs-Service. Dieser validiert und konvertiert die Rechnung in das gewünschte Zielformat, z. B. Standard XRechnung, ZUGFeRD, Edifact, PDF u.a.m.
Ist der Rechnungsempfänger bereits im Netzwerk mit mehr als 350.000 Organisationen hinterlegt, erhält dieser seine Rechnung direkt über das Portal.