Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
S-Public Services GmbH
Am Wallgraben 115
70565 Stuttgart
Telefon: +49 711 782 1900 0
Telefax: +49 777 782 1900 9
E-Mail: info@s-publicservices.de
Betrieblicher Datenschutzbeauftragter
Betrieblicher Datenschutzbeauftragter ist Herr Jochen Weller bei der Deutscher Sparkassen Verlag GmbH (Am Wallgraben 115, 70565 Stuttgart, Telefon: +49 711 782-21151). Sie erreichen das Team für Datenschutz und Informationssicherheit über unser hierfür zur Verfügung gestelltes Webformular.
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person (betroffene Person). Das können zum Beispiel Kundendatensätze, jeweils bestehend aus dem Namen, der E-Mail-Adresse und der Anschrift, nicht-anonymisierte Informationen über die Nutzung eines Digitalen Dienstes oder das von einer bestimmten Person eingereichte Anliegen sein.
Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Verarbeitung personenbezogener Daten reicht von deren Erhebung bis zu deren Löschung, Vernichtung oder Anonymisierung. Es handelt sich laut Gesetz um jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten (Art. 4 DSGVO). Beispielhaft nennt die DSGVO unter dem Stichwort „Verarbeitung“ das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung von personenbezogenen Daten.
Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
Soweit wir für Verarbeitung personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient diese in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a und Art. 7 DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Wo wir auf das Einholen einer Einwilligung verzichten, ist die Verarbeitung der personenbezogenen Daten für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b Fall 1 DSGVO) oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b Fall 2 DSGVO) oder zur Erfüllung einer rechtlichen, insbesondere gesetzlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. c DSGVO) oder zur Wahrung der berechtigten Interessen unseres Unternehmens oder eines Dritten (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO). Eine Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erfolgt jedoch nicht, sofern unsere vorherige und sodann laufende Prüfung ergeben sollte, dass die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.
Darüber hinaus ist die Verarbeitung rechtmäßig, wenn sie erforderlich ist, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. d DSGVO) oder die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in derivativer Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. e DSGVO).
Datenlöschung und Aufbewahrung von Daten
Daten betroffener Person werden von uns gelöscht, sofern und sobald diese für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind (Art. 8 Abs. 1 Buchst. a DSGVO) oder die betroffene Person eine als Verarbeitungsgrundlage dienende Einwilligung widerruft und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt (Art. 8 Abs. 1 Buchst. b DSGVO) oder die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegt und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen (Art. 8 Abs. 1 Buchst. c Fall 1 DSGVO) oder die betroffene Person der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung widerspricht (Art. 8 Abs. 1 Buchst. c Fall 2, Art. 21 Abs. 3 DSGVO) oder einer der anderen in Art. 8 Abs. 1 DSGVO genannten Löschgründe vorliegt.
Beim Vorliegen eines dieser Löschgründe nur dann nicht, solange wir – insbesondere aufgrund der gemäß Handelsrecht und Abgabenordnung bestehenden Vorgaben – weiterhin zur Verarbeitung der Daten verpflichtet sind (Art. 17 Abs. 3 Buchst. a DSGVO) oder die Verarbeitung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist (Art. 17 Abs. 3 Buchst. e DSGVO) oder einer der sonstigen in Art. 17 Abs. 3 DSGVO genannten Gründe gegeben ist.
Einschränkung der Verarbeitung
Legt eine betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein und steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen, so schränken wir die Verarbeitung der Daten gemäß Art. 18 Abs. 1 Buchst. d DSGVO ein. Gleiches gilt für die anderen in Art. 18 Abs. 1 DSGVO genannten Fälle.
Was sind Cookies?
Cookies sind kleine, wenige Kilobytes große Informationselemente, die von einem Server an einen Client übermittelt und auf dem Client abgespeichert werden oder der im Browser von einem Skript wie z. B. JavaScript erzeugt werden. Spätere Client-Anfragen an den Server, der das Cookie gesetzt hat, können den Textinhalt des Cookies in einem Cookie-Header-Feld enthalten und ihn damit an den Server zurückgeben. So können Server einen Zustand beibehalten und mehrere Client-Anfragen als Anfragen identifizieren, die von derselben Quelle stammen. Es ist mit Hilfe von Cookies zum Beispiel möglich, einen Endnutzer wiederkehrend zu identifizieren, einen vom Endnutzer vorgenommenen Login zweitweise beizubehalten, den Inhalt des Warenkorbs beim Online-Shopping über einen längeren Zeitraum zu speichern oder das Webtracking für Zwecke der Nutzungsstatistik oder zu Werbezwecken zu ermöglichen. Dabei werden First-Party-Cookies für den genutzten Digitalen Dienst angelegt, während Third-Party-Cookies von Drittanbietern stammen, deren Services in den jeweils genutzten Digitalen Dienst eingebunden sind. Das Setzen von Third-Party-Cookies wird von einigen Browsern wie z. B. Safari und Mozilla Firefox im Standard verhindert und kann auch vom Endnutzer durch Vornahme entsprechender Browser-Einstellungen oder gezieltes Löschen leicht unterbunden werden.
Sofern bei Nutzung unserer Digitalen Dienstes Cookies erzeugt werden, möchten die vorliegenden Informationen auch hierüber informieren. Dabei kann zwischen technisch notwendigen Cookies und technisch nicht notwendigen Cookies unterschieden werden. Technisch nicht notwendige Cookies können funktionale Cookies sein, welche eine nutzerfreundliches Surfverhalten unterstützen oder sonstige Cookies, wie z. B. Cookies zur Analyse des Nutzungsverhaltens oder Cookies für nutzerorientierte Werbung.
Für die Übermittlung technisch nicht notwendiger Cookies bedarf es eines „Cookie Consent“, das heißt der Einwilligung des Endnutzers. Für technisch notwendige Cookies im Sinne des § 25 Abs. 2 TDDDG bedarf es hingegen keiner Einwilligung.
Bei jeder Nutzung unseres Digitale Dienstes werden Daten zwischen dem Client (z. B. Ihrem Web-Browser) und dem Server, von dem Sie den vorliegenden Dienst abrufen, ausgetauscht. Wir verarbeiten hierfür die nachfolgenden, implizit vorliegenden Informationen, für die ein Zugriff auf die Endeinrichtung des Endnutzers im Sinne des § 25 TDDDG nicht erforderlich ist:
Sofern diese Information nicht aus Gründen der Betriebs- und Cybersicherheit, insbesondere für die Abwehr von konkreten Cyberangriffen benötigt werden, anonymisieren wir die IP-Adresse der anfragenden Endeinrichtung vor Weiterverarbeitung der Daten für statistische Zwecke (z. B. Nutzungsstatistiken), Zwecke der Fehlersuche und Zwecke der Bedarfsprüfung und Optimierung unserer Inhalte.
Die Informationen werden nach 7 Tagen gelöscht, sofern sie nicht in anonymisierter Form aufbewahrt werden dürfen.